Stufenmaterial
Kaum ein Bauelement wird so beansprucht wie die Stufen einer Treppe. Daher versteht es sich von selbst, dass bei der Herstellung von Treppenstufen ausschließlich solide Materialien verarbeitet werden, die sich durch lange Haltbarkeit, Belastbarkeit und Abriebfestigkeit auszeichnen.
Die Stufen von hochwertigen Innentreppen werden in der Regel aus Harthölzern hergestellt, üblicherweise findet hier massives Buchenholz Verwendung, andere klassische Stufenhölzer sind z. B. Eiche, Ahorn und Nussbaum, mittlerweile auch ausländische Hölzer wie Teakholz oder das sehr wetterbeständige Bangkirai. Einfache, kostengünstige Treppenstufen werden bisweilen aus Kiefernholz hergestellt, eine eher schlechte Wahl, da das weiche Holz der starken Beanspruchung nicht sehr lange standhält und schnell unansehnlich wird.
Die Verwendung von Stufen aus Stahl und Glas im Innenbereich in architektonisch modernen Bauten wird zunehmend beliebter.
Stufen im Außenbereich bestehen unter anderem aus Materialien wie Naturstein (Granit, Marmor, Schiefer), Beton oder Metall. Naturstein kommt von bruchrauh bis hin zu polierter Oberfläche zum Einsatz. Ein Mangel an
Bruchfestigkeit kann durch Bewährungen aus Stahl ausgeglichen werden.
Die höchste Festigkeit, auch was den Abrieb der Oberfläche angeht, hat Granit, gefolgt von Marmor. Dieser ist zwar nicht ganz so stabil, liefert aber die schönsten Farben und Musterungen und wird daher auch gern und oft für repräsentative Treppen verwendet. Sandstein und Schiefer bilden das Schlusslicht in Punkto Abriebfestigkeit, und sind vielfach bei Altbauten anzutreffen.
Betonstufen zeichnen sich aus durch ein Maximum an Witterungsbeständigkeit, daher ist Beton ein idealer Werkstoff für den Außenbereich. Industriell eingesetzt findet er sogar ohne jeglichen Stufenbelag Verwendung. In Wohngebäuden dient er als Unterkonstruktion für unterschiedlichste Arten von Stufenbelägen.
Bei Stufen aus Fliesen werden wir unweigerlich an das Flair südländischer Häuser und Bauten erinnert. Da Fliesen aber nur bedingt frostsicher sind, können sie in Regionen mit strengen Wintern nicht verarbeitet werden.
Interessante Stufenmaterialien früher Jahrhunderte sind unter anderem Ziegel und das sehr dekorative Gusseisen, welches heute wieder stark im Kommen ist.
In Gewerbe- und Industriebauten finden wir vielfach auch Stahlstufen z. B. aus Riffelblech und Tränenblech, im Außenbereich Gitterroststufen, die auch bei Nässe und Kälte noch nahezu rutschsicher sind.
Edelstahlstufen und Glasstufen werden mittlerweile vermehrt im exklusiven Wohnungsbau eingesetzt.
Es eröffnet sich also eine riesige Auswahl an verwendbaren Stufenmaterialien, die höchstens noch durch den eigenen Geldbeutel eingeschränkt werden könnte.